Juni 2025
TERRA DIASPORA – Aktives Terrain N°2 "Collapse is not a destination, it is a process" Julius von Bismarck, Julian Charrière, Marjolijn Dijkman, Raphaël Fischer-Dieskau, Andreas Greiner, Robert Gschwantner, Spiros Hadjidjanos, Kapwani Kiwanga, Almut
TERRA DIASPORA – Aktives Terrain N°2
„Collapse is not a destination, it is a process“
Julius von Bismarck, Julian Charrière, Marjolijn Dijkman, Raphaël Fischer-Dieskau,
Andreas Greiner, Robert Gschwantner, Spiros Hadjidjanos, Kapwani Kiwanga,
Almut Linde, Ulrike Mohr, Mazenett Quiroga, Marike Schuurman, Raul Walch
kuratiert von Dr. Almut Hüfler und Stephan Klee
Programm
Fr 13.06. um 17 – 20 Uhr
Vernissage
– 17:00 Uhr: Eröffnungsreden
Sa 14.06. um 15 – 22 Uhr
Pro City Nacht der Kultur
Führung und Gespräch
So 22.06. / So 06.07. /
So 20.07. / So 03.08
jeweils um 15 Uhr
Sonntagstour mit Joos Ziegler
So 24.08. um 15 – 17 Uhr
Finissage
Um besser planen zu können, freuen wir uns sehr über Ihre Reservierungen zu einzelnen Programmpunkten unter info@kunstvereingoettingen.de oder klee@kunstvereingoettingen.de bzw. telefonisch unter 0551-44899
Veranstaltungsbild: Grafik von Stephan Klee, alle Rechte beim Urheber und frontviews
Im zweiten Jahr von TERRA DIASPORA bringt die zentrale Gruppen–Ausstellung Aktives Terrain N°2 dreizehn künstlerische Positionen im Alten Rathaus Göttingen zusammen. Die gezeigten Werke, ausgeführt in verschiedenen Medien wie Skulptur und Plastik. Photographie, Zeichnung und Video, setzen sich alle mit der Diskrepanz zwischen der ökologischen Krise unseres Planeten und deren Wahrnehmung durch die Menschen auseinander. Angesichts der Größe und oft weiten Distanz menschlicher Eingriffe und ihrer Folgen über einen langen Zeitraum hinweg kann diese Krise als akute Gefahr erkannt werden: Denn die Komplexität dieser Prozesse unterläuft die evolutionär bedingten menschlichen Reaktionsmöglichkeiten auf Gefahren, so dass notwendige Gegenmaßnahmen im Anblick akuter Notsituationen wie Kriege, Wirtschaftskrisen etc. immer wieder „vertagt“ werden. So kommt es dazu, dass der ökologische Kollaps bereits stattfindet, ohne dass die Menschheit adäquat darauf reagieren würde. Oder wie Ugo Bardi, Mitglied des Club of Rome es im Jahr 2022 ausdrückt: „Collapse is not a destination, it is a process“* – „Der Kollaps ist kein finales Ereignis, sondern ein Prozess.“
Die Ausstellung greift dieses Phänomen mit einem begehbaren Feld von Ausstellungs-Installationen auf und macht diese Entwicklungen direkt erfahrbar – am Beispiel der beiden Themenfelder „Prozesse im Wald“ und „Prozesse im Boden“. Im Wesentlichen wird das durch die enge Bindung der Arbeiten an real stattfindende Transformations–Prozesse aus vielen global verteilten Terrains ermöglicht: So werden nicht nur die betreffenden Orte und ihre Veränderungen visuell und akustisch gezeigt, sondern oft wird auch das betroffene, ursprüngliche Material selbst direkt im Galerieraum künstlerisch eingesetzt, so dass die gezeigten Werke eine materielle Übersetzung äußerer geologisch–industriellen Vorgänge bieten können.
Gleich dem mineralischem Verrinnen einer Sanduhr machen die künstlersischen Setzungen so ein Dilemma des kapitalistischen Wachstumsparadigmas und die Implikationen unseres Lebensstils direkt und sinnlich nachvollziehbar: Dass die langfristige Auswirkungen kurzfristig profitabler Produktionen bereits im Untergrund unermüdlich ablaufen, aber nicht angemessen in Planen und Handeln der Wirtschaft einbezogen werden. Die zusammengestellten Arbeiten werden in ihren Gesamtheit zu einem vielstimmiger Kanon des Verbrauchs mit realem Kern und die Ausstellung entfaltet sich als aktivierte Wunderkammer drängender ökologischer Umwälzungen der Neuzeit in einem wehrhaften Handelsgildenhaus aus dem Hochmittelalter.
* Zitat: Ugo Bardi in „Limits and Beyond: 50 years on from The Limits to Growth, what did we learn and what’s next?, 2022
-
- Marjolijn Dijkman „Cloud to Ground“, 2021, resin, fulgurite, aluminium board 30 x 30 x 20 cm and Marjolijn Dijkman „Earthing Discharge“ (#1 + #2), 2019, framed C-print on paper, 110 x 90 cm
-
- Marjolijn Dijkman „Cloud to Ground“ (detail), 2021 Resin, fulgurite, aluminium board, 30 x 30 x 20 cm
-
- Raphaël Fischer-Dieskau „Concerto for extinct birds“ (detail), 2024, walnut, spruce, speaker, cable, electronics, 210 x 210 x 25 cm
-
- Raphaël Fischer-Dieskau „Concerto for extinct birds“, 2024, walnut, spruce, speaker, cable, electronics, 210 x 210 x 25 cm
-
- Raphaël Fischer-Dieskau „Concerto for extinct birds“ (detail), 2024, walnut, spruce, speaker, cable, electronics, 210 x 210 x 25 cm
-
- Ulrike Mohr „Sheltered (Nest)“, 2024, ceramic and carbonized wood, 85 x 30 x 110 cm, Installation with distilled smoke scent
-
- Ulrike Mohr „Sheltered (Nest)“, 2024, ceramic and carbonized wood, 85 x 30 x 110 cm, Installation with distilled smoke scent
-
- Ulrike Mohr „Sheltered (Nest)“ (detail), 2024, ceramic and carbonized wood, 85 x 30 x 110 cm, Installation with distilled smoke scent
-
- „Collapse is not a Destination“, exhibition view: front: Ulrike Mohr, left: Spiros Hadjidjanos, back: Andreas Greiner
-
- Spiros Hadjidjanos „Unfolded“ (detail), 2019 Pine (Charred) Part I: 174 x 24,5 x 15 cm – Part II: 183 x 39,5 x 0,5 cm
-
- Spiros Hadjidjanos „K_enn_ecot_t“, 2021 Bronze Cast 52.4 x 41 x 6.4 cm, Installed with „K_enn_ecot“ Pre-Cast, 2021
-
- Robert Gschwantner „North Beach Collection V“(detail) , 2023, PVC tubes, seawater, sand, plastic particles, 220×100 cm
-
- Robert Gschwantner „North Beach“, 2021 Collection II, PVC tubes, seawater, sand, plastic particles, folded 95x70cm
-
- Robert Gschwantner „North Beach“ (detail), 2021 Collection II, PVC tubes, seawater, sand, plastic particles, folded 95x70cm
-
- Robert Gschwantner „ERIKA0065“ (detail) , 2000, PVC tubes, oil: TOTAL ALTIGRADE GP & ELF 2T, 50x85cm
-
- Almut Linde „DIRTY MINIMAL #88.1 MINIMALIZED DIRT SQUARE/ GORLEBEN“, 2014 Salt, 200 x 200 cm and Almut Linde „DIRTY MINIMAL #88.2 – CAVE“, 2014, Light-jet Print, 120 x 180 cm
-
- Mazenett Quiroga „Roots of the Sky“, 2024, 9 digital prints on cotton paper Hahnemühle, covered with gold leaf 24K, 59 x 47 cm each
-
- Mazenett Quiroga „Roots of the Sky“ (detail), 2024, 9 digital prints on cotton paper Hahnemühle, covered with gold leaf 24K, 59 x 47 cm each
-
- Mazenett Quiroga „Gente Serpiente“ (Snake people) (detail), 2019-2023 2 Bicycle tires and Acrylics 2 Branches, bronze 2 x 60 cm, 2 x 25 x 14 cm
-
- Mazenett Quiroga „Gente Serpiente“ (Snake people), 2019-2023, 2 Bicycle tires and Acrylics Branch, bronze 2 x 60 cm, 25 x 14 cm
-
- Marike Schuurman „Merzdorf 1400 – 1979, Kohle“, 2017 Inkjetprint of reclaimed negatives on aluminium 48 x 36 cm
-
- Marike Schuurman „Bergheider See 3-PH3, Toxic“, 2022, Inkjetprint on aluminium, framed in plexiglass box, 104 x 85 cm
-
- Marike Schuurman „Bergheider See 3-PH3, Toxic“ (detail), 2022, Inkjetprint on aluminium, framed in plexiglass box, 104 x 85 cm
Das Jahresprogramm 2025
TERRA DIASPORA – AKTIVE TERRAINS
TERRA DIASPORA ist das Leitmotiv des Kunstvereins Göttingen 2024-2025. Angesichts fundamentaler Verwerfungen im Zusammenleben von Natur und Mensch, steht TERRA DIASPORA für eine Welt im Aufbruch; für ein Terrain, welches seinen Bewohnenden zunehmend fremd wird und für eine Erde, auf der die Menschen zu Fremdkörpern werden. Es ist eine Erde in der Fremde, eine Terra Diaspora.
Nachdem der erste Teil der Programmreihe TERRA DIASPORA – WELTEN WANDELN im Jahr 2024 zeitgenössischen Formen fantastischer, figurativer Kunst nachging; lautet TERRA DIASPORA – AKTIVE TERRAINS das aktuelle Motto des Kunstvereins für das Jahre 2025. Als zweiter Teil der umfassenden Ausstellungsreihe TERRA DIASPORA werden hier die fundamentalen Verwerfungen im Verhältnis von Natur und Mensch in unserer Gegenwart anhand realer geographischer Fallbeispiele und der schöpferischen Reaktion von Kunstschaffenden genau auf diese Zustände in Göttingen gezeigt und diskutiert. Auch dieses Jahresprogramm wird vom Kurator Stephan Klee mit den beteiligten Kunstschaffenden, sowie nahstehenden Kuratorinnen entwickelt und betreut.
Wir danken unseren Förderern: Niedersächsische Sparkassen Stiftung, Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur, Stadt Göttingen, Sparkasse Göttingen und Landschaftsverband Südniedersachsen e.V.
Datum
13. Juni (Freitag) - 24. August (Sonntag)
Veranstaltungsort
Kunstverein Göttingen im Alten Rathaus
Markt 9 | 37073 Göttingen
Öffnungszeiten
Dienstag – Sonntag 11 – 17 Uhr