Schlagwortarchiv für: Sound Art

Vernissage Asef–Burckhardt

Vernissage
Samstag, den 11. Januar um 17:00 Uhr


AKTIVES TERRAIN N°1
Asef–Burckhardt
SHELTER–BONE
Lieben in Krisenzeiten

Wir heißen Sie herzlich willkommen zur Vernissage am Samstag, den 11.01.2025 um 17:00 Uhr im ersten Obergeschoss des Künstlerhauses Göttingen. Wir beginnen mit der Begrüßung und Danksagung durch den Vorstand und einer kleinen Einführungsrede des Kurators Stephan Klee. Danach werden die diversen multimedialen Arbeiten aktiviert und das erste Mal in Göttingen zu sehen und hören sein. Unter anderem wird das Schlüsselwerk SHELTER–BONE in Cinema–Scope Format im Hauptraum projiziert. Im Laufe der weiteren Eröffnung wird die Künstlerin Kirstin Burckhardt die Performance Asef–Burckhard Burned Song, 2024 in persönlicher Interaktion mit dem Publikum realisieren. Das Kunstschaffenden–Paar Asef–Burckhardt und der Kurator werden während der gesamten Veranstaltung präsent seien und sind offen für weiterführende Fragen und Gespräche.

Sa 11.01.25, 17:00 – 20:00 Uhr
Vernissage – Empfang mit
– 17:00 Uhr: Willkommensreden
≈ 17:30 Uhr: Live–Performance von Kirstin Burckhardt: Asef–Burckhardt Burnt Song, 2024

Veranstaltungsfoto: Asef–Burckhardt SHELTER–BONE, 2023 – 2025, Fotorechte: Asef–Burckhardt, VG Bildkunst

 


 

 


Die hölzernen Wohn- und Arbeitsbauten der Sea Ranch im Norden San Franciscos wurden maßgeblich vom dem Landschaftsarchitekten Lawrence Halprin und seiner Frau, der Choreographin Anna Halprin in den 1960er Jahren mit anderen ökologisch-avantgardistisch denkenden Mitstreitenden entwickelt und gebaut; die Gebäude integrieren sich beispielhaft in die raue Steilküste des Pazifiks. Seitdem ist die Ansiedlung weiter gewachsen und setzt bis heute internationale Maßstäbe für das Zusammenspiel von Architektur und Natur – also „Schutz“ und „Umwelt“.

Die gezeigten Arbeiten von SHELTER–BONE, dem aktuellen Projekt des Kunstduos Asef–Burckhardt, basieren auf umfangreichen Recherche– und Arbeitsperioden in der visionären Siedlung in Nordkalifornien und hinterfragen unter anderem die heutige Relevanz der originären Utopie der Sea Ranch. Vor dem akutem Hintergrund der globalen Umweltkrise werden dabei neue anthropologischen Fragen wie: „Was muss Architektur heute verbinden?“ und „Was muss Liebe heute leisten?“ aufgeworfen und im engen Bezug zu dieser realen Topographie künstlerisch neu erforscht. Aus kombinierten, multimedialen Arbeiten bestehend, wird das Projekt zur Zeit aktiv erweitert und fortentwickelt, um in wechselhaften Setzungen an internationalen Ausstellungsorten gezeigt zu werden. Der Kunstverein freut sich sehr, diesen Werkkomplex unter dem Leitmotiv: „Was bedeutet Schutz in unserer Zeit?“ in Göttingen zeigen zu können.

Das Jahresprogramm 2025 des Kunstvereins Göttingen TERRA DIASPORA – AKTIVE TERRAINS wird vom Kurator Stephan Klee mit den beteiligten Künstlerinnen und Künstlern entwickelt. Den Auftakt im frischen Jahr macht das Duo Asef–Burckhardt mit einem allumgebenden, die Sinne ansprechenden Parcours aus mehreren Installationen, welcher die Betrachtenden gefühlt direkt in die von Naturgewalten geprägten Strandwälder Kaliforniens mitnimmt.

Kirstin Burckhardt (*Durban, Südfrika) ist Künstlerin und Therapeutin und erforscht mit bildnerischen und performativen Mitteln die Interaktionen und seelischen Bindungen zwischen Menschen. Dabei liegen Aspekte des Körpers, der Geste, der Berührung, der Kommunikation und der Freundschaft im Zentrum ihrer Auseinandersetzung. Mario Asef (* Córdoba, Argentinien) ist Künstler und Architekt und richtet sein Augenmerk und seine ausgeprägte Kompetenz in visuell-akkustischen Aufnahmetechniken auf die komplexen Wechselwirkungen in den ökologischen Netzwerke diverser Spezies in wilder und urbaner Natur.
Gemeinsam als Duo Asef–Burkhardt entfalten sie die Sea Ranch an der amerikanischen Westküste nicht nur als facettenreichen Sehnsuchtsort einer gemeinsamen künstlerischen Suche, sondern erheben dieses spezifische Terrain auch zu ihren Leitkoordinaten einer neuen Form von dualem Wirken zwischen Zuneigung und realer Dringlichkeit. Mit dieser lebendigen Fusion zwischen künstlerischer Feldforschung und produktivem Beziehungsgeflecht macht der Kunstverein Göttingen den ersten Schritt in das neue Ausstellungsjahr.


Wir danken unseren Förderern: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur, Stadt Göttingen, Landschaftsverband Südniedersachsen e.V. und Sparkasse Göttingen

Ausstellung Asef–Burckhardt

AKTIVES TERRAIN N°1
Asef–Burckhardt: SHELTER–BONE

Veranstaltungsfoto: Asef–Burckhardt SHELTER–BONE, 2022 – 2025, Fotorechte: Asef–Burckhardt, VG Bildkunst

Die Wohn- und Arbeitsbauten der Sea Ranch im Norden San Franciscos integrieren sich in die raue Steilküste des Pazifiks. Starker, salzgetränkter Wind vom Meer, schroffe Felsen in feinem Sand und uralte Mammutbaum-Wälder prägen hier die Landschaft. Die Holzgebäude wurden maßgeblich vom dem Landschaftsarchitekten Lawrence Halprin und seiner Frau, der Choreographin Anna Halprin in 1960er Jahren in einer ökologisch-avantgardistischen Gemeinschaft von multiprofessionellen Mitstreitenden entwickelt und baulich initiiert. Seitdem ist die Ansiedlung weiter gewachsen und setzt bis heute internationale Maßstäbe für das Zusammenspiel von Architektur und Natur – also „Schutz“ und „Umwelt“. Doch was bleibt von der damaligen Utopie der Halprins – „to live lightly on the land“ und dem Idealismus eines sensiblen Umgangs mit der Umwelt für uns heute?

SHELTER–BONE, das aktuelle Projekt des Kunstduos und Paares Asef–Burckhardt, basiert auf umfangreichen Recherche– und Arbeitsperioden in dieser visionären Siedlung in Nordkalifornien und präsentiert vor Ort und in Berlin entstandene Werke. Vor dem akutem Hintergrund der globalen Umweltkrise werden dabei neue anthropologischen Fragen wie: „Was muss Architektur heute verbinden?“ und „Was muss Liebe heute leisten?“ aufgeworfen und im engen Bezug zu dieser realen Topographie künstlerisch neu erforscht. Aus kombinierten, multimedialen Arbeiten bestehend, wird das Projekt zur Zeit aktiv erweitert und fortentwickelt, um in wechselhaften Setzungen an internationalen Ausstellungsorten gezeigt zu werden. Der Kunstverein freut sich sehr, diesen Werkkomplex unter dem Leitmotiv: „Was bedeutet Schutz in unserer Zeit?“ in Göttingen zeigen zu können.


Programm

Sa 11.01.25, 17:00 – 20:00 Uhr
Vernissage – Empfang mit
– 17:00 Uhr: Willkommensreden
≈ 17:30 Uhr: Performance von Kirstin Burckhardt

Sa 15.02.25, 15:00 – 19:00 Uhr
Der Lange Nachmittag der Kunst mit
– 16:00 Uhr: Kuratorenführung mit Stephan Klee durch die Ausstellung
– 17:00 Uhr: Ausstellungsgespräch mit Asef–Burckhardt und Elena Engelbrechter, Kunstmuseum Wolfsburg
Das Duo Asef–Burckhardt und der Kurator Stephan Klee sind vor Ort

S0 23.02.25, 15:00 – 17:00 Uhr
Finissage
– 15:00 Uhr: Ausstellungsführung mit dem Kurator Stephan Klee
– 16:00 Ausklang

Um besser planen zu können, freuen wir uns sehr über Ihre Reservierungen zu einzelnen Programmpunkten unter info@kunstvereingoettingen.de oder klee@kunstvereingoettingen.de bzw. telefonisch unter 0551-44899

 


 

 


Das Jahresprogramm 2025
TERRA DIASPORA – AKTIVE TERRAINS

TERRA DIASPORA ist das Leitmotiv des Kunstvereins Göttingen 2024-2025. Angesichts fundamentaler Verwerfungen im Zusammenleben von Natur und Mensch, steht TERRA DIASPORA für eine Welt im Aufbruch; für ein Terrain, welches seinen Bewohnenden zunehmend fremd wird und für eine Erde, auf der die Menschen zu Fremdkörpern werden. Es ist eine Erde in der Fremde, eine Terra Diaspora.
Nachdem der erste Teil der Programmreihe TERRA DIASPORA – WELTEN WANDELN im Jahr 2024 zeitgenössischen Formen fantastischer, figurativer Kunst nachging; lautet TERRA DIASPORA – AKTIVE TERRAINS das aktuelle Motto des Kunstvereins für das Jahre 2025. Als zweiter Teil der umfassenden Ausstellungsreihe TERRA DIASPORA werden hier die fundamentalen Verwerfungen im Verhältnis von Natur und Mensch in unserer Gegenwart anhand realer geographischer Fallbeispiele und der schöpferischen Reaktion von Kunstschaffenden genau auf diese Zustände in Göttingen gezeigt und diskutiert. Auch dieses Jahresprogramm wird vom Kurator Stephan Klee mit den beteiligten Kunstschaffenden, sowie nahstehenden Kuratorinnen entwickelt und betreut.

Kirstin Burckhardt (*Durban, Südfrika) ist Künstlerin und Psychotherapeutin und erforscht mit bildnerischen und performativen Mitteln die Interaktionen und seelischen Bindungen zwischen Menschen. Dabei liegen Aspekte des Körpers, der Geste, der Berührung, der Kommunikation und der Freundschaft im Zentrum ihrer Auseinandersetzung. Mario Asef (* Córdoba, Argentinien) ist Künstler und Architekt und richtet sein Augenmerk und seine ausgeprägte Kompetenz in visuellen und akkustischen Aufnahmetechniken auf die komplexen Wechselwirkungen in den ökologischen Netzwerke diverser Spezies in wilder und urbaner Natur.. Gemeinsam als Duo Asef–Burkhardt entfalten sie die Sea Ranch an der amerikanischen Westküste nicht nur als facettenreichen Sehnsuchtsort einer gemeinsamen künstlerischen Suche, sondern erheben dieses spezifische Terrain auch zu ihren Leitkoordinaten einer neuen Form von dualem Wirken zwischen Zuneigung und realer Dringlichkeit. Mit dieser lebendigen Fusion zwischen künstlerischer Feldforschung und produktivem Beziehungsgeflecht macht der Kunstverein Göttingen den ersten Schritt in das neue Ausstellungsjahr.


Wir danken unseren Förderern: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur, Stadt Göttingen, Landschaftsverband Südniedersachsen e.V. und Sparkasse Göttingen

Finissage: Geng Xue und Runa Ikeda

FINISSAGE
Sonntag, 15.12.2024, 15:00 – 17:00 Uhr

WELTEN WANDLERINNEN N°4 & N°5
Geng Xue & Runa Ikeda: Oneiroi

Veranstaltungsfoto: Geng Xue 海公⼦ – Mr. Sea, 2014 – 2023 (still), Stop – Motion – Animation, Single-Kanal video, 13’15“ min, courtesy the artist and gallery Migrant Bird Space, Berlin

 

Das Jahr neigt sich dem Ende und mit ihm schließt sich auch der Ausstellungs–Zyklus TERRA DIASPORA – WELTEN WANDELN des Kunstvereins Göttingen. Es war auch künstlerisch ein aufregendes Jahr mit vier Einzelausstellungen und einer zentralen Gruppenausstellung, die alle dem Phänomen eines aktuellen Surrealismus und Magischen Realismus aus vielen Teilen der Welt nachgingen.
Die Finissage von „Oneiroi“ ist die definitiv die letzte Möglichkeit noch einmal im Alten Rathaus vorbeizuschauen, die Editionen und Ausstellungen des Jahres Revue passieren zu lassen und die außergewöhnlichen Werke dieser asiatischen Doppelkonstellation von Geng Xue aus China und Runa Ikeda aus Japan auf sich wirken zu lassen. Wir freuen uns sehr gemeinsam mit Ihnen in die wohlverdiente Winterpause zu gehen. Herzlich, Ihr Team vom Kunstverein Göttingen.

S0 12.12.24, 15:00 – 17:00 Uhr
Finissage Oneiroi

– 15:00 Uhr: Führung durch die Ausstellung mit Runa Ikeda und Stephan Klee
– 16:00 Uhr: finaler Ausklang
Von 15:00 bis 17:00 Uhr ist das Team des Kunstvereins mit den Künstlerinnen vor Ort. Es gibt Getränke, Snacks und alle Editionen des Jahres.

 


 

 


Das Programm 2024/2025 TERRA DIASPORA des Kunstvereins Göttingen wird vom Kurator Stephan Klee mit den beteiligten Künstlerinnen und Künstlern entwickelt. Die abschließende Präsentation der Ausstellungsreihe TERRA DIASPORA – WELTEN WANDELN im Jahr 2024 widmet sich ganz den multimedialen Installationen der beiden Künstlerinnen Geng Xue und Runa Ikeda. Die Künstlerinnen aus China und Japan verbinden beide in ihren individuellen Werkgruppen die Ästhetik und Narrative ihrer vielfältigen Heimatkulturen mit persönlichen Inhalten in einer jeweils einzigartigen traumwandlerischen Expressivität. Die Oneiroi (Träume) sind in der griechisch-römischen Mythologie die vielen Kinder der Nyx (Nacht) und des Hypnos (Schlaf). Diese vielköpfige Familie unterbewußter Phantasmen wird das Finale 2024 begleiten und durchziehen.

 


DIE EDITION ZUR AUSSTELLUNG

 

Geng Xue
看不见的冰湖
Invisible Ice Lake
, 2024
Edition 15 + 3 AP
H 27 cm x B 40 cm
Archival Tintenstrahl-Pigment Druck
(Fine Art Long Duration Inkjet Print) auf
HAHNEMÜHLE Museum Etching, rauh-matt
naturweiß, säurefrei, 100% Baumwolle, 350 g/qm

courtesy the artist and gallery Migrant Bird Space, Berlin
Preis: 400 € / 300 € für Mitglieder des KV Göttingen

> Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte hier: info@kunstvereingoettingen.de

 


Wir danken dem Fachbereich Kultur der Stadt Göttingen für die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit im Alten Rathaus.

Wir danken unseren Förderern: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur, Niedersächsische Sparkassen Stiftung, Stadt Göttingen, Landschaftsverband Südniedersachsen e.V. und Sparkasse Göttingen

 

Der Lange Nachmittag der Kunst: Geng Xue und Runa Ikeda

Der Lange Nachmittag der Kunst
Samstag, 14.12.2024 ab 15:00 Uhr

WELTEN WANDLERINNEN N°4 & N°5
Geng Xue & Runa Ikeda: Oneiroi

Veranstaltungsfoto: Geng Xue 海公⼦ – Mr. Sea, 2014 – 2023 (still), Stop – Motion – Animation, Single-Kanal video, 13’15“ min, courtesy the artist and gallery Migrant Bird Space, Berlin

 

Das Jahr neigt sich dem Ende und mit ihm schließt sich auch der Ausstellungs–Zyklus TERRA DIASPORA – WELTEN WANDELN des Kunstvereins Göttingen. Es war auch künstlerisch ein aufregendes Jahr mit vier Einzelausstellungen und einer zentralen Gruppenausstellung, die alle dem Phänomen eines aktuellen Surrealismus und Magischen Realismus aus vielen Teilen der Welt nachgingen.
Daher ist es jetzt unser besonderes Vergnügen zum Langen Nachmittag der Kunst am Samstag, den 14. Dezember nochmal alle zum Jahresausklang einladen zu können. Wir wollen gemeinsam das Ausstellungsjahr Revue passieren lassen, noch einmal tiefer in die aktuelle Ausstellung eintauchen mit der Künstlerin Runa Ikeda und dem Kurator Stephan Klee. Es wird die brandneue Performance des Kollektivs iYi uraufgeführt und es gilt abends zeitgenössischer japanische Klangkunst zu lauschen. Außerdem kann man den KVG mit dem Kauf einer Edition zum Fest aktiv unterstützen. Dazwischen bleibt viel Zeit zum Betrachten, Flanieren und persönlichem Austausch. Auch das Kommen und Gehen liegt ganz in Ihrem Befinden.

Sa 14.12.24, 15:00 – 19:00 Uhr
Der Lange Nachmittag der Kunst Oneiroi

– 11:00 Uhr: Die Ausstellung ist regulär geöffnet.
– 15:00 Uhr: Führung durch die Ausstellung mit Runa Ikeda und Stephan Klee
– 16:00 Uhr: Uraufführung der Performance des Kunst–Trios iYi: Ancestral Eavesdropping
– 18:00 Uhr: Klangkunst von Shinichiro Ikeda

Von 15:00 bis 19:00 Uhr ist das Team des Kunstvereins mit den Künstlerinnen vor Ort. Es gibt Getränke, Snacks und alle Editionen des Jahres.


Das Performance Trio iYi besteht aus der Bildenden Künstlerin Runa Ikeda und dem Komponisten Shinichiro Ikeda aus Japan und der zeitgenössischen Tänzerin Frida Yngvesson, gebürtige Südkoreanerin mit isländischem Pass. Gemeinsam werden sie das Performance  Stück „Ancestral Eavesdropping“, ihre neueste Produktion am Langen Nachmittag der Kunst im Alten Rathaus Göttingen uraufführen., welche auch als Teil der Ausstellung „Oneiroi“ im Alten Rathaus am 14.Dezember uraufgeführt wird.

Ancestral eavesdropping ist das neue Werk des interdisziplinären Performance-Kollektivs. Es handelt sich um eine Performance und Installation, die das Publikum mit den verlorenen Klängen und Praktiken ihrer Vergangenheit wieder verbinden soll. Die drei Kunstschaffenden von iYi – alle ursprünglich aus Japan und Südkorea – haben ihre Heimatländer zu unterschiedlichen Zeitpunkten ihres Lebens verlassen. Mit dieser Performance reflektieren sie ihre gemeinsamen Erfahrungen von Migration und kulturellem Gedächtnis. Das Stück stellt die hypothetische Frage: „Was könnten wir hören, wenn wir unseren Vorfahren lauschen könnten?“
Die Performance findet innerhalb der von Runa Ikeda geschaffenen Installation statt und verändert deren Erscheinungsbild. Nach der Performance wird die Installation sich in eine deutlich andere Form weiterentwickelt haben – eine visuelle Ausdrucksform des Zeitverlaufs. Die Performance verweist auf alte Rituale und Praktiken. Das Werk reinigt den Raum, ehrt die Vergangenheit und schafft gleichzeitig Platz für Transformation. Klänge und Feldaufnahmen wurden an Orten von persönlicher Bedeutung wie Tokio, Okinawa und Ishikawa gesammelt und bilden die Grundlage der Klanglandschaft während der gesamten Performance.

Statement
„Wir interessieren uns dafür, wie Klang, Bewegung und verschiedene Formen des Visuellen miteinander verschmelzen und ganzheitliche Erfahrungen in physischen Installationen oder Live-Performances bilden können. Unsere Praxis basiert auf unmittelbarer Komposition, Improvisation und Verkörperung. Als Kollektiv erforschen wir Themen wie Träume, Rituale, Fantasie, Unheimlichkeit und Nebeneinanderstellungen. Unsere Arbeiten werden oft an unkonventionellen Orten wie Plätzen im Freien, Bibliotheken und Bars gezeigt. Dies ist und war immer eine der Hauptinspirationen für uns, wie wir die Performance an unerwarteten Orten und unter unerwarteten Umständen an ein anderes Publikum bringen können.“


 

 


Das Programm 2024/2025 TERRA DIASPORA des Kunstvereins Göttingen wird vom Kurator Stephan Klee mit den beteiligten Künstlerinnen und Künstlern entwickelt. Die abschließende Präsentation der Ausstellungsreihe TERRA DIASPORA – WELTEN WANDELN im Jahr 2024 widmet sich ganz den multimedialen Installationen der beiden Künstlerinnen Geng Xue und Runa Ikeda. Die Künstlerinnen aus China und Japan verbinden beide in ihren individuellen Werkgruppen die Ästhetik und Narrative ihrer vielfältigen Heimatkulturen mit persönlichen Inhalten in einer jeweils einzigartigen traumwandlerischen Expressivität. Die Oneiroi (Träume) sind in der griechisch-römischen Mythologie die vielen Kinder der Nyx (Nacht) und des Hypnos (Schlaf). Diese vielköpfige Familie unterbewußter Phantasmen wird das Finale 2024 begleiten und durchziehen.

 


DIE EDITION ZUR AUSSTELLUNG

 

Geng Xue
看不见的冰湖
Invisible Ice Lake
, 2024
Edition 15 + 3 AP
H 27 cm x B 40 cm
Archival Tintenstrahl-Pigment Druck
(Fine Art Long Duration Inkjet Print) auf
HAHNEMÜHLE Museum Etching, rauh-matt
naturweiß, säurefrei, 100% Baumwolle, 350 g/qm

courtesy the artist and gallery Migrant Bird Space, Berlin
Preis: 400 € / 300 € für Mitglieder des KV Göttingen

> Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte hier: info@kunstvereingoettingen.de

 


Wir danken dem Fachbereich Kultur der Stadt Göttingen für die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit im Alten Rathaus.

Wir danken unseren Förderern: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur, Niedersächsische Sparkassen Stiftung, Stadt Göttingen, Landschaftsverband Südniedersachsen e.V. und Sparkasse Göttingen

 

Vernissage Geng Xue und Runa Ikeda

VERNISSAGE
Sonntag, 20.10.2024 um 11:30 Uhr

WELTEN WANDLERINNEN N°4 & N°5
Geng Xue & Runa Ikeda: Oneiroi

Veranstaltungsfoto: Geng Xue 海公⼦ – Mr. Sea, 2014 – 2023 (still), Stop – Motion – Animation, Single-Kanal video, 13’15“ min, courtesy the artist and gallery Migrant Bird Space, Berlin

 

Seien Sie herzlich willkommen zur Vernissage am Sonntag, den 20.10.24 um 11:30 – 14:00 Uhr im Alten Rathaus Göttingen, 2. Obergeschoss. Nach einer tonalen Einstimmung mit der Klang–Kunst von Shinichiro Ikeda werden Helmut Wenzel und Stephan Klee die Gäste kurz begrüßen und die Ausstellung vorstellen. Um 13:00 Uhr gibt es dann die Göttinger Filmpremiere von Geng Xue´s 海公⼦ – Mr. Sea, 2014 – 2023 zu sehen. Dazu präsentieren wir die neue Edition zur Ausstellung. Das Künstlerpaar Ikeda und der Kurator werden Stephan Klee anwesend sein. Die Ausstellungsräume bleiben noch bis 17:00 Uhr geöffnet, so dass genug Zeit sein wird, sich die Werke in aller Muße anzuschauen.

So 20.10.24, 11:30 – 14:00 Uhr
Vernissage – Empfang
– 11:45 Uhr: Klangkunst–Stücke von Shinichiro Ikeda
– 12:00 Uhr: Willkommensreden von Helmut Wenzel und Stephan Klee
– 13:00 Uhr: Göttinger Filmpremiere von Geng Xue: Mr. Sea – 海公⼦
Präsentation der neuen Edition von Geng Xue. Die Künstlerin Runa Ikeda, der Klangkünstler Shinichiro und der Kurator Stephan Klee werden anwesend sein.
– 14:00 – 17:00 Uhr: Die Ausstellung ist regulär geöffnet.

 


 

 



Beginnend mit Erzählungen aus der Vergangenheit – wie Klassikern der Qing-Dynastie, der buddhistischen Kosmologie oder den taoistischen Lehren – und ankommend bei abgetrennten Körperteilen und Porzellanpuppen bieten die Kreationen der Multimedia-Künstlerin Geng Xue unheimliche und verwebte Nacherzählungen verschiedener Traditionsstränge der Chinesen Kulturgeschichte. Geng Xue arbeitet hauptsächlich mit Porzellan und erforscht die zerbrechliche und doch beständige Natur des keramischen Mediums, das metaphorisch für die Dualität des Menschen und der physischen Welt steht.

Runa Ikeda hat sich auf Malerei und Zeichnung spezialisiert, ergänzend schafft sie auch Plastiken aus Ton, und macht Performances mit Musiker*innen und zeitgenössischen Tänzer*innen. Kunst ist für sie der beste Selbstausdruck und die gültige Wahrheit in ihrem Leben. Sie studierte Illustration an der Tokyo Design Academy, wo sie 2010 ihren Abschluss machte. Während des Studiums begann sie dann auch parallel, sich durch Malerei auszudrücken.

Das Programm 2024/2025 TERRA DIASPORA des Kunstvereins Göttingen wird vom Kurator Stephan Klee mit den beteiligten Künstlerinnen und Künstlern entwickelt. Die abschließende Präsentation der Ausstellungsreihe TERRA DIASPORA – WELTEN WANDELN im Jahr 2024 widmet sich ganz den multimedialen Installationen der beiden Künstlerinnen Geng Xue und Runa Ikeda. Die Künstlerinnen aus China und Japan verbinden beide in ihren individuellen Werkgruppen die Ästhetik und Narrative ihrer vielfältigen Heimatkulturen mit persönlichen Inhalten in einer jeweils einzigartigen traumwandlerischen Expressivität. Die Oneiroi (Träume) sind in der griechisch-römischen Mythologie die vielen Kinder der Nyx (Nacht) und des Hypnos (Schlaf). Diese vielköpfige Familie unterbewußter Phantasmen wird das Finale 2024 begleiten und durchziehen.

 


DIE EDITION ZUR AUSSTELLUNG

 

Geng Xue
看不见的冰湖
Invisible Ice Lake
, 2024
Edition 15 + 3 AP
H 27 cm x B 40 cm
Archival Tintenstrahl-Pigment Druck
(Fine Art Long Duration Inkjet Print) auf
HAHNEMÜHLE Museum Etching, rauh-matt
naturweiß, säurefrei, 100% Baumwolle, 350 g/qm

courtesy the artist and gallery Migrant Bird Space, Berlin
Preis: 400 € / 300 € für Mitglieder des KV Göttingen

> Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte hier: info@kunstvereingoettingen.de

 


Wir danken dem Fachbereich Kultur der Stadt Göttingen für die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit im Alten Rathaus.

Wir danken unseren Förderern: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur, Niedersächsische Sparkassen Stiftung, Stadt Göttingen, Landschaftsverband Südniedersachsen e.V. und Sparkasse Göttingen

 

Ausstellung Geng Xue und Runa Ikeda

WELTEN WANDLERINNEN N°4 & N°5
Geng Xue & Runa Ikeda: Oneiroi

Veranstaltungsfoto: Geng Xue 海公⼦ – Mr. Sea, 2014 – 2023 (still), Stop – Motion – Animation, Single-Kanal video, 13’15“ min, courtesy the artist and gallery Migrant Bird Space, Berlin

Die Oneiroi (Träume) sind in der griechisch-römischen Mythologie die vielen Kinder der Nyx (Nacht) und des Hypnos (Schlaf). Angeführt von den Brüdern Morpheus, Phobetor und Phantasos, sind sie die wandelbare und vielköpfige Familie der Träume, welche die Bilder unseres Schlafes und unserer Phantasie erschaffen und lenken. In dieser Rolle geben sie den passenden Titel und die Thematik vor für die finale Ausgabe unserer Ausstellungsreihe WELTEN WANDELN über zeitgenössische Formen des Magischen Realismus und Surrealismus im Kunstverein Göttingen.
Diese abschließende Präsentation der Ausstellungsreihe in 2024 widmet sich ganz den multimedialen Installationen der beiden Künstlerinnen Geng Xue und Runa Ikeda. Die Künstlerinnen aus China und Japan verbinden beide in ihren individuellen Werkgruppen die Ästhetik und Narrative ihrer vielfältigen Heimatkulturen mit persönlichen Inhalten in einer jeweils einzigartigen traumwandlerischen Expressivität. Bei Geng Xue dominieren feinste Plastiken aus Porzellan, bei Runa Ikeda sind es farbenfrohe Gemälde auf großen Stoffbannern. So erschaffen beide für sich eine inspirierend-bildnerische Welt zwischen Realität, Traum und Erzählung. Das Finale in den Ausstellungsräumen des Alten Rathaus Göttingen bringt die beiden Weltentwürfe der Künstlerinnen in den Räumen das erste Mal weltweit zusammen, lässt neue Bezüge sichtbar werden und erweitert das phantastische Potential ihrer Arbeiten.

Runa Ikeda wurde 1988 in Japan geboren und absolvierte ihr Design und Kunststudium 2010 in der Tokyoer Akademy für Design in der Meisterklasse Illustration. Die einzigartige Welt ihrer Bilder, Plastiken und Performances, erregte schnell Aufmerksamkeit in der Kunstwelt Japans und Deutschlands, so nahm sie an zahlreichen Gruppenausstellung teil und richtete in Tokyo und Berlin bereits 5 Einzelausstellungen in Galerien aus. Sie ist die Gewinnerin des Scott Hall Gallery Award und des Creative Award in Tokio, Japan. 2012 erhielt sie außerdem die Besondere Auszeichnung beim Germany Art Festival in Berlin.
Runa Ikeda lebt mit Ihrem Mann Shinichiro Ikeda in Berlin. Gemeinsam betreiben sie dort auch ihr Studio in dem Soundart, Visuelle Kunst und Performance in gegenseitiger Bereicherung entstehen.

Geng Xue schloss ihr Studium an der Central Academy of Fine Arts (CAFA) in Peking (2007) und an der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe (2013) ab, bevor sie ihren MFA an der CAFA  (2014) erhielt. Ihre Arbeiten wurden in zahlreichen internationalen Ausstellungen gezeigt, darunter die Sydney Biennale (2018), die Venedig Biennale (2017) und die Busan Biennale (2014). 2017 stand Geng Xue auf der Shortlist für den Young Artist of the Year beim Award of Art China (AAC). Die Künstlerin lebt und arbeitet derzeit in Peking und unterrichtet Bildhauerei am CAFA.

 


Programm

So 20.10.24, 11:30 – 14:00 Uhr
Vernissage – Empfang mit
– 11:45 Uhr: Klangkunststücken von Shinichiro Ikeda
– 12:00 Uhr: Willkommensreden von Helmut Wenzel und Stephan Klee
– 13:00 Uhr: Göttinger Filmpremiere von Geng Xue Mr. Sea
Präsentation der neuen Edition von Geng Xue
. Die Künstlerin Runa Ikeda wird anwesend sein.

So 03.11.24, 15:00 – 16:00 Uhr
So 10.11.24, 15:00 – 16:00 Uhr
Sonntagsführung mit Justus M. Müller

Sa 14.12.24, 15:00 – 19:00 Uhr
Der Lange Nachmittag der Kunst mit
– 15:00 Uhr: Kuratorenführung mit Stephan Klee durch die Ausstellung
– 16:00 Uhr: Performance des Kunst–Trios IYI
– 18:00 Uhr: Klangkunst von Shinichiro Ikeda
Das Künstlerpaar Ikeda und der Kurator Stephan Klee sind vor Ort

S0 15.12.24, 15:00 – 19:00 Uhr
Finissage
– 15:00 Uhr: Ausstellungsführung von Künstlerin Runa Ikeda und Kurator Stephan Klee
– 16:00 Ausklang

Bitte reservieren Sie Ihre Teilnahme an den Sonntagsführungen unter info@kunstvereingoettingen.de oder klee@kunstvereingoettingen.de bzw. telefonisch unter 0551-44899

 


 

 


DIE EDITION ZUR AUSSTELLUNG

 

Geng Xue
看不见的冰湖
Invisible Ice Lake
, 2024
Edition 15 + 3 AP
H 27 cm x B 40 cm
Archival Tintenstrahl-Pigment Druck
(Fine Art Long Duration Inkjet Print) auf
HAHNEMÜHLE Museum Etching, rauh-matt
naturweiß, säurefrei, 100% Baumwolle, 350 g/qm

courtesy the artist and gallery Migrant Bird Space, Berlin
Preis: 400 € / 300 € für Mitglieder des KV Göttingen

> Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte hier: info@kunstvereingoettingen.de

 


Das Jahresprogramm 2024
TERRA DIASPORA – WELTEN WANDELN

TERRA DIASPORA ist das Leitmotiv des Kunstvereins Göttingen 2024-2025. Angesichts fundamentaler Verwerfungen im Zusammenleben von Natur und Mensch, steht TERRA DIASPORA für eine Welt im Aufbruch; für ein Terrain, welches seinen Bewohnenden zunehmend fremd wird und für eine Erde, auf der die Menschen zu Fremdkörpern werden. Es ist eine Erde in der Fremde, eine Terra Diaspora.
Der erste Teil der Programmreihe 2024 heißt TERRA DIASPORA – WELTEN WANDELN und zeigt Künstlerinnen und Künstler die neue Welten zwischen rationaler Realität, Traum und Fantasie erschaffen. Zweifelnd an einer rein funktionalen Realität und oft geprägt von Erfahrungen familiärer Migration, verbinden die Gezeigten Vertrautes mit Neuem, fusionieren Fakten mit Fantastischem und schöpfen aus alten Geschichten und neuen Erfahrungen eigene Identität. Es werden Welten sichtbar, welche in unseren Wurzel liegen und beim Wandeln über diese Erde entstehen. Das Jahresprogramm 2024-2025 wurde vom Kurator Stephan Klee mit den beteiligten Kunstschaffenden, sowie nahstehenden Kuratorinnen entwickelt und wird von ihm in den kommenden zwei Jahre betreut.

Das Finale unserer phantastischen Reihe setzen zwei asiatische Künstlerinnen: Runa Ikeda aus Japan und Geng Xue aus China. Mit förmlich überquellender schöpferischer Kraft realisieren sie ihre ebendso kostbaren wie fein verzweigten Weltentwürfen aus dem reichen Fundus ihrer jeweiligen Heimatkulturen, den Spuren ihrer Träume und freien Phantasien. Jetzt wachsen sich diese beiden künstlerischen Reiche das erste Mal an einander, ein weitläufiges Reich bildnerischer Träume entsteht  und zwar sowohl aus den Erbaulichen als auch den Verwunschenen.


Wir danken unseren Förderern: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur, Niedersächsische Sparkassen Stiftung, Stadt Göttingen, Landschaftsverband Südniedersachsen e.V. und Sparkasse Göttingen